Ländliches Wegenetzkonzept Gemeinde Everswinkel
Die Gemeinde Everswinkel im Kreis Warendorf erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro ibt Ingenieure + Planer ein Ländliches Wegenetzkonzept.
Dieses Projektportal dient der Veröffentlichung der Projektdaten und zur Bürgerbeteiligung im Bearbeitungszeitraum.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Ihre Anregungen mitzuteilen.
Zielsetzung und Bearbeitungsstand
Der Leitfaden zur Erarbeitung ländlicher Wegenetzkonzepte der Bezirksregierung Münster besagt:
Ziel der Erarbeitung ländlicher Wegenetzkonzepte ist es, den Gemeinden unter Einbeziehung der relevanten, örtlichen Akteure zu ermöglichen, zukunftsfähige und bedarfsgerechte Wegenetze zur Entwicklung des gemeindlichen Freiraums zu planen. Diese sind an der verkehrlichen Bedeutung auszurichten und müssen Natur- und Landschaftselemente berücksichtigen. Abschließend sollen sich Handlungsoptionen für Investitionsentscheidungen und für die dauerhafte Unterhaltung der Wege ableiten lassen. Daher ist grundsätzlich das gesamte Wegenetz unabhänigg von der Eigentumssituation und/oder der Unterhaltungspflicht zu betrachten.
Der Bearbeitungsstand wird im Projektverlauf fortgeschrieben und stellt sich aktuell wie folgt dar.
Die öffentliche Auftaktveranstaltung fand am 6. Februar 2025 um 18.00 Uhr in der Festhalle Everswinkel statt. Zu dieser waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Die IST-Situation
Die Bestandserfassung der IST-Situation wurde von Januar bis März 2025 durchgeführt. Die Wirtschaftswege wurden auf Grundlage des Leitfadens zur Erarbeitung ländlicher Wegentzkonzepte u. a. in folgende Gruppen eingeteilt:
Kategorie
- A = klassifiziertes Straßennetz /Gemeindestraßen
- B = Multifunktionale Wege / Verbindungswege
- C = Wege zur Sicherstellung land- und forstwirtschaftlicher Verbindungen oder Erschließung ganzer Bewirtschaftungsblöcke / Hauptwirtschaftswege
- D = Untergeordnete Wege mit Bedeutung für Fußgänger
- E = Wege mit untergeordneter Erschließungsfunktion
- F = Erschließungswege, die Einzelinteressen dienen
- G = im Netzzusammenhang weniger wichtige Wege / Feinverteilung innerhalb eines Feldblocks
- H = nicht mehr vorhandene oder genutzte Wege
- I = reine Fuß-, Reit- bzw. Radwege
Ausbauzustand
- a = in Ordnung
- b = Einzelmaßnahmen erforderlich: Oberflächenerneuerung und/oder Entwässerung erneuern und/oder Bankette/Seitenräume erneuern, etc.
- c = Gesamtsanierung erforderlich
Die Planunterlagen der IST-Situation werden auf dieser Projektseite veröffentlicht, sodass alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, den Bearbeitungsprozess zu verfolgen. Über ein Online-Formular besteht bis 10. Juni 2025 die Möglichkeit, sich aktiv am Bearbeitungsprozess zu beteiligen und seine Anmerkungen und Ideen einzubringen.
Über das Beteiligungsformular können Anmerkungen abgegeben werden.
Beteiligungsformular zum Ländlichen Wegenetzkonzept:
Terminübersicht
Thema | Termin | Uhrzeit | Wo |
---|---|---|---|
Workshop zur IST-Situation und Steuerung zum SOLL-Konzept | 08.05.2025 | Uhrzeit wird noch bekannt gegeben | Ort wird noch bekannt gegeben |
Workshop zum SOLL-Konzept | 11.06.2025 | Uhrzeit wird noch bekannt gegeben | Ort wird noch bekannt gegeben |
Abschlussveranstaltung | 01.07.2025 | Uhrzeit wird noch bekannt gegeben | Ort wird noch bekannt gegeben |
Ansprechpartner
Gemeinde Everswinkel
Amt für Planen, Bauen, Umwelt
Herr Schumacher
Am Magnusplatz 30
48351 Everswinkel
Telefon: +49 2582 / 88-311
schumacher@everswinkel.de
Gemeinde Everswinkel
Amt für Planen, Bauen, Umwelt
Herr ter Beek
Am Magnusplatz 30
48351 Everswinkel
Telefon: +49 2582 / 88-312
terbeek@everswinkel.de
ibt Ingenieure + Planer
Infrastruktur und Stadtentwicklung
GmbH & Co. KG
Herr Wiermann
Weiße Breite 3
49084 Osnabrück
Telefon: +49 541 / 94 003-21
wiermann@ibtweb.de